-
-

Senden Sie die Anzeige der Inland Tanker TILL BENELUX an einen Freund

Name Freund:
E-Mail an einen Freund:
Ihren Namen:
Ihre E-Mail:
Ich möchte eine Kopie erhalten
Fach
Kommentare:
An einen Freund senden
-
Weitere Informationen
TILL BENELUX
Allgemeine Spezifikationen
Marke / Modell:
Inland Tanker
Kategorie:
Motortankschip
Abmessungen:
109,96 m x 11,45 m x 3,50 m
Baujahr:
2007
Preis:
€ 3.400.000
Kurzbeschreibung:
Motortankschiff mit 9 beschichteten Mitteltanks, rechteckigem Vorschiff mit 2 Ruderpropellern achtern und 2 Ruderpropellern vorn.

Schiffsspezifikationen

SCHIFF DETAILS

Ehemaliger Schiffsname
"TILL DEYMANN".
Schiffstyp
Futura Carrier.
Europa-Nummer
04805920.
Flagge
Deutschland.
Baujahr
2007.
Gebaut bei
Kötter Werft in Haren-Ems, Deutschland.
Tonnage
2.978.331
Länge (m)
109,96
Breite (m)
11,45
Tiefgang (m)
3,50
Höhe (m)
8,00 m; 6,60 m mit Steuerhaus in niedrigster Stellung; 5,70 m mit Aufbauten in niedrigster Stellung; 4,25 m mit Ballast.
Lieferzeit
in Absprache
Reisegeschwindigkeit auf ruhigem Wasser
ca. 15,0 km/h beladen.
Fahrgebiet
Zone 3 und 4 innerhalb der EU, Zone 2 in den Niederlanden und der Rheinzone.
Inspektionstermin
10. März 2025 im Merwehaven Rotterdam.

SCHIFFSPAPIERE

Messbriefnummer
HN 114938 / gültig bis 30-08-2032
Bescheinigung über die Besichtigung
Nr. SI 23458 ur./ gültig bis 31-05-2028
Zulassungsbescheinigung
ADN, Nr 4176 / gültig bis 31-05-2028
Klassifikationsgesellschaft
DNV GL, Notation ✠ 100 A5 I Tanker Typ C, Doppelhülle, Int. Ladetank, geschlossene Entlüftung, P = 50 kPa ✠ MC I (IMO Nr. 8534928, DNV ID Nr. G 112462.

/ gültig 31-05-2028.

Feuerlöschkennzeichen / Registrierzeichen
40128 B 2023
Feuerlöscher
2x Feststoffpulver/Löschgasanlagen

BELADUNG

Tank(s)
9x Mitteltanks.
Beschichtung
Fabr. Hempel, Typ Galvosil.
Fassungsvermögen m³
insgesamt 3.512 m³ bei 100% Füllung gemäß EG-Eichschein.
Bodentanks
2 Stück, BB-Slop-Tank 29.812 m³, SB-Slop-Tank 30.042 m³ (Tanks zwischen Ladung 4 und 5 angebracht) und beide mit Über- und Unterdruckventilen ausgestattet.
Fassungsvermögen pro Tank (bei 100% Füllung)
T1 = 384.407 m³, T2 = 384.609 m³, T3 = 383.947 m³, T4 = 384.463 m³, T5 = 383.881 m³, T6 = 384.813 m³, T7 = 384.615 m³, T8 = 384.541 m³, T9 384.804 m³.
Nutzlast bei 2,20 cm
1.404,850 Tonnen
Nutzlast bei 2,50 cm
1.763,676 Tonnen
Nutzlast bei 2,80 cm
2.125,687 Tonnen
Nutzlast bei 3,00 cm
2.368,250 Tonnen
Nutzlast bei 3,20 cm
2.611,682 Tonnen
Nutzlast bei 3,40 cm
2.855,918 Tonnen
Lade-/Entladepumpen
9x Tiefbrunnenpumpen der Firma Marflex b.v. (2010), Typ MDPD-80, Fördermenge je 130 m³/h, angetrieben von einem 380-V-Elektromotor und ausgestattet mit einem Frequenzregler.
Nachlastpumpe
9x pneumatisch angetriebene Marflex-Nachlastpumpen.
Entleerungsleistung
ca. 390 m³/h bei gleichzeitiger Entleerung von 3 Ladetanks
Rohrleitungssystem
Doppeltes 8" verzinktes Rohrleitungssystem mit 6" Abzweigungen zu den Ladetanks und 3" Abzweigungen zu den Ladepumpen
Gasrückführungssystem
Doppeltes verzinktes 6"-Hauptrohrsystem mit 3"-Abzweigungen zu den Detonationsöffnungen und ausgestattet mit 2 Protego-Überdruckventilen, Typ DE/S 150 IIB3 (+50 kPa) und 2 Protego-Überdruckventilen, Typ SV/E-S 150 IIB3 (-3,5 kPa).
Heizkessel
keine.
Spiralen
Ja, 1½ & 3" Ringraum mit 1½ Spiralen in den Ladetanks.
Grundriss-Schotte
Vorpiek / vorderer Maschinenraum (8,00 m / vorderer Kofferdamm / 9x Mitteltanks / achterer Kofferdamm / achterer Maschinenraum (6,50 m.).
Material
Stahlrumpf - geschweißt

ROLLENHAUS

Steuerhaus für die Salonschraube
Stahlunterbau, darüber doppelwandiger Aluminium-Aufbau mit hydraulischer Hubsäule, Hubhöhe ca. 2,00 m. Mit Plattform auf SB-Seite, ausgestattet mit L-förmigem Schreibtisch auf SB-Vorderseite, Schrankraum mit Küchenzeile und 1 Spüle auf BB-Vorderseite, L-förmige Sitzbank mit Tisch auf BB-Vorderseite, Decke mit Einbaustrahlern, handbetätigte Sonnenschutzrollos, Steuermannsluke und U-förmiges Rednerpult aus Holz. Steuerhaus für 1-Mann-Steuerstand, außerdem mit 2 Scheibenwischern am mittleren Frontfenster und Teppichboden.

Das Steuerhaus ist über eine Tür auf der SB-Seite zugänglich.

Radarnummer/Marke
2x JRC-Farbgitterradar, Typ JMR - 609. 1x am Fockmast (auch Autokran) und 1x am Radarmast achtern im Steuerhaus.
UKW-Funkgerät Nummer/Marke
2x Alphatron & fabr. Icon, Typ IC-M 323.
Ruderlagenanzeiger
Alphatron, Typ Alphaturn.
Autopilot Marke
Alphatron, Typ Alphariverpilot MF.
Fluss-Track-Pilot
AlphaRiverTrackPilot.
Echolot Marke
Alphatron, Typ Alphadepth.
GPS / Tresco-Karten / AIS
JRC mit Tresco-Kartensystem.
Ausschaukameras
Ja, Fockmast und auf Backbord- und SB-Seite eine Kamera.
Blaue Tafel
Elektrisch betrieben.
Telefonzentrale
Ja.
Innengang zur Unterkunft
Nein.
Belastungsmesser/Computer
Ja.
Klimatisierung
Ja.
Windmesser
Ja.
Satellit
Ja.
AIS
Ja.

PROPULSIONSANLAGE ACHTERES SCHIFF

Ruderpropeller
2x fabr. Veth Propulsion, Typ VZ 400, Baujahr BB-Anlage März 2011, SB-Anlage Mai 2011, jeweils angetrieben von einem Volvo Penta, Typ D 12-D-E-MH, Motor-Nr. 1012637318 & 1012637316, 2x 450 PS (2x 331 kW) @ 1.800 U/min, Baujahr ca. 2008, BB-Motor 32707 Betriebsstunden, SB-Motor 23574 Betriebsstunden.
Steuerung
2x Veth 1-Griff-Ruder-Propellersteuerung

PROPULSIONSSYSTEM VORSCHIFF

Ruderpropeller
2x fabr. Holland Ruderpropeller, Typ HRP 3111, Baujahr 2006, angetrieben ausschließlich von einem Volvo Penta, Typ D 12-D-E-MH, Motor-Nr. 101263717 & 1012644441, 2x 450 PS (2x 331 kW) @ 1.800 rpm, Baujahr ca. 2008,

SB-Motor 46808 Betriebsstunden, BB-Motor 23574 Betriebsstunden.

Steuerung
2x HRP i-handle Ruder-Propeller-Steuerung.
Sonstiges
Adblue-Tank aus Edelstahl komplett mit Pumpe.
Propeller
Edelstahl Adblue-Tank komplett mit Pumpe.
Propeller
unbekannt.
Ersatzpropeller
unbekannt.
Düsen
vorhanden.

HILFSAUSRÜSTUNG

Generator 1 (vmk SB-Seite)
120 kVA / 220 / 380 V Stamford-Generator, Typ UCM 274 E 1, angetrieben von einem 4-Zylinder wassergekühlten John Deere-Dieselmotor, Typ 4045 HFG 82 C, Nummer CO 4045 L 305149, 128 PS (94 kW) @ 1.500 U/min, Baujahr Juni 2016, 41955 Betriebsstunden.
Stromerzeugungsaggregat 2 (vmk BB-Seite)
120 kVA /220/380 V Stamford-Generator, angetrieben von einem 4-eil. wassergekühlten JCB-Dieselmotor, Typ 448 TGWA-72, 98,08 PS (72 kW) @ 1.500 U/min, Baujahr 2023, 8469 Betriebsstunden
Generator 3 (vmk BB Seite)
250 kVA / 220 / 380 V Leroy Somer Generator (Juni 2015), Typ LSA M 46.2 L 9 C 6/4, angetrieben durch Volvo Penta Dieselmotor, der auch den BB Ruderpropeller antreibt.
Hydraulikaggregate
Hydraulikaggregate für den Fockmast, die Hubsäule und den Übersenkungsaufbau des Steuerhauses.
Ventilatoren
Im vorderen und hinteren Maschinenraum (im vorderen Maschinenraum mit klappbaren Gittern aus Edelstahl an Deck).
Druckentlastungsanlage
Druckentlastungsanlage in den Unterkünften und im Steuerhaus.
Trinkwassersystem
Watts-Hydrophore-System; Warmwasser über 2 Stiebel-Eltron-Boiler mit je 120 Litern Inhalt; Trinkwassersystem auch mit Kohle- und Sedimentfilter und UV-Lampe, Hersteller Aquamar.
Heizung
Elektrische Fußbodenheizung im Steuerhaus; elektrische Heizkörper von Dimplex in den Unterkünften.
Klimaanlage
Fabrikat Daikin in den Unterkünften achtern und im Steuerhaus; die Geräte sind auch für die Warmluftversorgung geeignet.
Elektroinstallation
24/220/380-Volt-Installation, einschließlich

- Vacon-Frequenzregler - Wechselrichter und Batterieladegeräte - verschiedene Schaltkästen - Werkina 2-Draht-Überwachungssystem mit Touchscreen.

TANKS

Kraftstofftank
Achtern; 28.048 Liter, Vorn; 44.393 Liter.
Trinkwasser
achtern; 16.388 Liter, vorn; k.A.
Schmieröl
Achtern; 2.163 Liter, Vorn; 2.163 Liter.
Schmutzöl
achtern; 4.400 Liter, vorn; 4.147 Liter.
Fäkalientank
achtern; 832 Liter.
Ballastschiff
Unbekannt.

PUMPEN

Bilge-/Ballastpumpe 1 (vmk)
3"-Zentrifugalpumpe, angetrieben von einem 380-V-Elektromotor.
Bilge-/Ballastpumpe 2 (vmk)
3"-Zentrifugalpumpe, angetrieben durch einen 380-V-Elektromotor.
Bilge- / Feuerlöschpumpe (amk)
2"-Kreiselpumpe, angetrieben von einem 1-cil. Dieselmotor.
Fäkalienpumpe
angetrieben durch einen Elektromotor.
Kraftstoff-Trimmpumpe (vmk)
Angetrieben durch einen Elektromotor.
Luftanlage 1 (amk)
1-stufiger Luftkompressor über einen 380-V-Elektromotor mit Keilriemenauslass; der Kompressor ist außerdem mit einem 500-Liter-Druckbehälter ausgestattet.
Luftanlage 2 (vmk)
Kaeser Kompressoren GmbH. Luftkompressor (Schraubenkompressor), Baujahr 2006, Typ ASK 27, 8 bar @ 2.945 U/min, Nr. 1221, angetrieben durch einen 380-V-Elektromotor (auch mit einem Druckbehälter und einem Quality Air Lufttrockner ausgestattet).
Feste Feuerlöschanlage
T.p.v. vorne und achtern im Maschinenraum (Zertifikat gültig bis 17-04-2025).

DEKING

Verankerung
Achtern; Ölbadwinden, angetrieben durch einen 380-V-Elektromotor und 2x Seiltrommeln, 1x Anker und 1x Seiltrommel mit ferngesteuerter Ankerfallvorrichtung; Vorn; Ölbadwinden, angetrieben durch einen 380-V-Elektromotor und 2x Kettenrollen und 1 Seiltrommel, 2 Anker.
Mast
hydraulisch klappbarer Aluminium-Radar-Kombinationsmast vorne.
Autokran / Davit
Fabr. Butter hebetechnik GmbH, Typ TSK 20-15, hydraulisch kipp- und schwenkbar, mit 380-V-Hubwinde, Tragkraft 2000 kg, Baujahr 2007 (Autokran auch Fockmast).
Ruderboot Marke
Polyester Beiboot.

UNTERBRINGUNG

Unterkunft Achterschiff
Stahldeckshaus (Kampagnendeck), Länge 6 m, ausgestattet mit einer Stahleingangstür und 2x doppelt verglasten Fenstern aus Aluminiumprofil
Verkleidung
Wände aus Möbelplatten, Decken aus Möbelplatten mit Arbeitsplatte, Böden mit Plane.
Unterkunft nach vorne
keine.

INFORMATIONEN

Es handelt sich um ein Doppelhüllen-Motortankschiff mit 9 beschichteten Mitteltanks, Typ C.
Das Schiff hat eine besondere Rumpfform und einen besonderen Antrieb.

Unter anderem dank der Luftschmierung soll das Schiff leiser fahren, weniger Wasser unter dem Kiel benötigen und einen geringeren Kraftstoffverbrauch haben als vergleichbare Schiffe.

Das Schiff wurde 2006 auf einer deutschen Werft gebaut und fertiggestellt.

Die Kiellegung des Schiffes erfolgte am 22. Dezember 2005. Der Stapellauf war am 14. Mai 2007. Das Schiff wurde am 1. Juni 2007 abgeliefert. Das Leergewicht des Schiffes beträgt 866 Tonnen.

Die 9 Ladetanks sind als Mitteltanks ausgeführt und mit einer Hempel (Galvosil) Konservierung versehen.
Die Verrohrung (Doppelrohrsystem) ist aus verzinkten Rohren gefertigt.

Das Gesamtfassungsvermögen der Ladetanks beträgt 3.512 m". Jeder Ladetank ist mit einer Deepwell-Pumpe und einer pneumatischen Nachglühpumpe ausgestattet. Die Restladungserklärung wurde am 14. Juni 2007 ausgestellt.

Am 5. Mai 2017 wurde das Schiff auf der Werf 't Ambacht in H.I. Ambacht auf der Querhubanlage per Ultraschall auf seine Dicke vermessen. Die gemessenen Blechdicken wichen kaum von den Neubauwerten ab.

Das Besichtigungszertifikat, das Zulassungszertifikat und das DNV-Klassenzertifikat sind alle bis zum 31. Mai 2028 gültig. Die Messbescheinigung ist bis August 2032 gültig.

Im Jahr 2011 wurden 2 neue Veth Propulsion Ruderpropeller am Heck installiert. Beide Ruderpropeller werden jeweils von einem 331 kW Volvo Penta Dieselmotor angetrieben. Auch im vorderen Maschinenraum sind 2 Ruderpropeller installiert, beide von Holland Roer Propeller.

Diese wurden beim Bau 2006 eingebaut und werden ebenfalls von einem 331 kW Volvo Penta-Dieselmotor angetrieben.

Dank der Ruderpropeller ist die Manövrierfähigkeit des Schiffes sehr gut. Dies ist vor allem für die Durchführung von Bunkerarbeiten in Seehäfen ein großer Vorteil. Aufgrund der verwendeten Konfiguration ist die Fahrgeschwindigkeit begrenzt. Das Einblasen von Luft unter den Schiffsboden würde den Widerstand durch das Wasser verringern. Die Schleichfahrthöhe des Schiffes beträgt aufgrund des Ballasttanks 4,25 m.

Das elektrische System umfasst Generatorsätze mit je 120 kVA. Der BB-Ruderpropellermotor treibt auch einen 250 kVA-Generator an, der die Deepwell-Pumpen an Deck mit Strom versorgt. Der achtere Maschinenraum ist mit Aluminiumbodenplatten und Leuchtstoffröhrenbeleuchtung ausgestattet.

Der vordere Maschinenraum ist mit Stahlbodenplatten und Leuchtstofflampen ausgestattet.

Im hinteren Bereich befinden sich 5 Schlafzimmer. Die Unterkunft ist in einen Oberdeckbereich mit Kapitänskabine und Bad sowie einen Wohnraum mit offener Küche unterteilt.
Unter Deck gibt es 4 Schlafzimmer und 2 Bäder. Die Unterkünfte und das Steuerhaus sind klimatisiert. Das Steuerhaus ist mit einer Fußbodenheizung ausgestattet. Die Unterkunft eignet sich für die Betriebsarten A 1, A2 und B. Es ist keine Vorabunterkunft vorhanden.

Das Steuerhaus steht auf einer hydraulischen Hubsäule und ist mit allen notwendigen nautischen Geräten einschließlich 2 Radaranlagen ausgestattet.

Das Schiff kann (eventuell) mit einem T/C von einem Charterer geliefert werden.

Lieferung in Absprache.

 

Für weitere Informationen senden Sie bitte eine E-Mail an info@kshipbroker.com oder rufen Sie an unter +31 (0)612-890610.

Diese Informationen werden in gutem Glauben gegeben und entgegengenommen. Kriesels Shipbroker BV und/oder seine Mitarbeiter sind in keiner Weise verantwortlich für diese Informationen oder für die Folgen des Reparatur- und/oder Ausrüstungszustands, in dem sich das Schiff zu irgendeinem Zeitpunkt befindet. Wir raten jedem potenziellen Kunden, das Schiff von einem qualifizierten Sachverständigen inspizieren zu lassen.

Informationsanfrage

Mehr Informationen zu den Inland Tanker TILL BENELUX

Name*:
Land*:
Telefonnummer*:
E-Mail Addresse*:
Fach*:

Spezifikationen / Broschüren herunterladen